Das Impressum ist eine Form der Herkunftsangabe diverser Veröffentlichungen. Diese Angabe ist durch den Gesetzgeber verpflichtend. Je nach Veröffentlichung weichen jedoch die gesetzlichen Vorgaben ab und die Angaben, die gemacht werden müssen unterscheiden sich teilweise deutlich von einander. Grundlegener Zweck eines Impressums ist, dass eine Person den Herausgeber der Veröffentlichung kontaktieren kann falls Rückfragen oder Beschwerden vorliegen sollten. Klassischerweise ist das Impressum aus Büchern bekannt, jedoch kommt es in allen Druckmedien, wie etwa Zeitschriften und Tageszeitungen vor. Letztlich besteht eine Impressumspflicht für alle Druck- und Telemedien, also Radio, Fernsehen und Webseiten im Internet.
Ziel eines Impressums ist den Nutzer vor Betrug zu schützen. Deshalb ist besonders der Betreiber einer Webseite dazu verpflichtet ein Impressum zu veröffentlichen. Die einzige Ausnahme von der Impressumspflicht besteht für rein persönliche Webseiten, die nur für die Familie oder engste Freunde von Bedeutung sind. Die bloße Nennung eines Markennamens genügt bereits für eine Impressumspflicht. Auch passwortgeschützte Seiten, auf die ein ausgewählter Nutzerkreis Zugriff hat, sind von der Impressumspflicht entbunden.
Der Inhalt hängt von der Art der Webseite ab. Persönliche Seiten müssen nur den vollständigen Namen und die Anschrift enthalten. Je komplexer die Webseite wird, desto mehr Angaben sind auch im Impressum verpflichtend. Neben Namen und Adresse müssen auch e-Mail Adressen, sowie eine Telefonnummer angegeben sein. Letzteres ist vor allem bei gewerbsmäßigen Webseiten erforderlich.
Die Erweiterte Impressumspflicht betrifft journalistisch-redaktionelle Veröffentlichungen und setzt sich mit großen Unternehmen fort. Je nachdem um was für ein Unternehmen es sich handelt, sind weitere Angaben verpflichtend. Dazu gehören unter anderem Nennung von Vertretern, die präzise Angaben zur Aufsichtsbehörde, Anwaltskammern, Patentkammern, die Angabe von Handels-, Vereins-, Partnerschafts- und Genossenschaftsregistern und den Registernummern. Auch Steueridentifikationsnummern und weitere Angaben können von Fall zu Fall verpflichtend sein und es sollte genau geprüft werden welche Angaben vorgeschrieben sind.